Bedingungsloses Grundeinkommen
Kurzbeschreibung
In dem Baustein werden die Teilnehmenden aufgefordert, sich ein Leben ohne Existenzängste
vorzustellen. Welche negativen Auswirkungen des Kapitalismus würden verschwinden und wie
könnten wir die gewonnene Freiheit nutzen? Wie können die gesammelten Ideen umsetzt
werden? Anhand des Vorbereitungsmaterials erarbeiten die Teilnehmenden Wege zu einem
Leben ohne Existenzängste und diskutieren deren moralische und politische Widersprüche.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist eine periodische Auszahlung, die bedingungslos an
jede Person ausgezahlt wird, ohne Bedürftigkeitsprüfung oder Arbeitszwang. Der Staat garantiert seinen Bürger_innen das Recht auf ein Leben ohne Existenzängste. Deshalb sind auch keine entwürdigenden Bedürftigkeitsprüfungen erforderlich, wie sie heute in vielen Sozialsystemen üblich sind. Dieser Ersatz für fast aller anderen Sozialleistungen wird weltweit als Methode zur Beseitigung von Armut und zur Umverteilung des Reichtums in einer Gesellschaft diskutiert. In den meisten Modellen geht ihre Finanzierung mit einer ehrgeizigen Steuerpolitik einher, insbesondere einer Steuer auf Kohlenstoffemissionen und Finanztransaktionen. Die Teilnehmenden erhalten verschiedene Materialien zur Vorbereitung, darunter ein Erklärvideo zur Einführung in das Thema und eine Liste mit Pro-Contra-Argumenten. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung eines Lebens ohne Ängste um existenzielle Dinge wie Essen oder Wohnen.
Thema
Bedingungsloses Ermöglichen angemessenener Lebensstandards für eine gesicherter Existenz
für alle Bürger_innen
Schlagwörter
Gleichheit, Armut, Gesellschaft, Sozialsystem, Politik, Wirtschaft, Steuern, Freiheit,
Grundeinkommen
Typ
analog
Dauer
75 min
Gruppengröße
6 - 40
Raum
Seminarraum mit beweglichen Tischen und Stühlen
Lernziele
- Allgemeines Verständnis für das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens
- Tieferes Verständnis für die Vor- und Nachteile
- Kenntnis über verschiedene Pilotprojekte
Kompetenzen
- moralisches Handeln
- eigenständiges Handeln
- Unterstützung anderer
Werkzeuge
Die Schere der Ungleichheit
Lernformen
kreativ, systemorientiert
Methoden
Gruppendiskussion, Austausch persönlicher Ideen, Erörterung kontroverser Aspekte aus
verschiedenen Perspektiven, Umfrage
Material
Wortwolke (mentimeter.com), Umfrage über Meinungsumschwung, Liste der
Pro-Contra-Argumente, Einführungsvideo
Vorbereitung
Vorbereitung der Moderation
Die Moderation verschafft sich (ggf. mithilfe der Quellen) ein Bild vom Thema.
Folgende Fragen sollten dabei beantwortet werden können:
- Was ist das bedingungslose Grundeinkommen?
- Welche unterschiedlichen Modelle gibt es?
- Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle?
Darüber hinaus wird optional wird die Vorbereitung für die Teilnehmenden online bereitgestellt und kommuniziert.
Eine digitale Präsentation (z.B. in Powerpoint) muss erstellt werden, sowie eine Wortwolke auf z.B. menti.com vorbereitet werden.
Vorbereitung der Teilnehmenden
Optional kann dieses Video zur Vorbereitung geschaut oder den Teilnehmenden zu Beginn der Durchführung gezeigt werden.
Ablaufplan
00. Minute - Begrüßung und Einführung
Die Moderation begrüßt die Teilnehmenden und erfragt bei den Teilnehmenden Vorwissen zum bedingungslosen Grundeinkommen und seine wichtigsten Merkmale. Im Anschluss kann folgende Definition angeboten werden:
Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine regelmäßige Auszahlung, die vom Staat bedingungslos an alle Bürger_innen auf individueller Basis ohne Bedürftigkeitsprüfung oder Arbeitsanforderung
gezahlt wird. Es existiert eine Vielzahl von Modellen für ein Grundeinkommen, die sich in Aspekten wie der Höhe, der Finanzierungsquelle oder der Art unterscheiden.
Merkmale
- Regelmäßig - Es wird in regelmäßigen Abständen (z.B. jeden Monat) gezahlt, nicht als
einmaliger Zuschuss. - Auszahlung - Es wird in einem geeigneten Tauschmittel gezahlt, so dass die Empfänger selbst
entscheiden können, wofür sie das Geld ausgeben. Es wird also weder in Form von
Sachleistungen (z. B. Lebensmittel oder Dienstleistungen) noch in Form von Gutscheinen für
einen bestimmten Zweck gezahlt. - Individuell - Es wird auf individueller Basis gezahlt und nicht etwa an Haushalte.
- Universell - Es wird an alle gezahlt, ohne Bedürftigkeitsprüfung.
- Bedingungslos - Es wird gezahlt, ohne dass eine Arbeitsleistung oder eine Arbeitsbereitschaft
nachgewiesen werden muss.
05. Minute - Werkzeug
Die Moderation stellt den Teilnehmenden das Werkzeug „Schere der Ungleichheit“ vor und
bringt es mit dem Thema bedingungsloses Grundeinkommen in Verbindung.
Die Schere der Ungleichheit
Überdem ist die Ungleichheit der Menschen von Natur nicht so groß, als sie durch die Erziehung wird. - Johann Gottfried Herder
Die verschiedenen Menschenrechtserklärungen wie auch das deutsche Grundgesetz legen mit leichten Nuancen fest: “Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.” (UN-Menschenrechtscharta). Und dennoch gibt es eine große Ungleichheit zwischen den Menschen. Je nach Geschlecht, Klasse, Ethnie, Einkommen, Vermögen, Alter, Religion, Elternhaus, Bildungsgrad, Sexualität, Reputation, Gesundheit und vielem anderem erwachsen aus dieser Ungleichheit starke Vor- und Nachteile. Menschen werden also gleich geboren - auch wenn die Umstände der Geburt bereits äußerst unterschiedlich sind - aber durch Sozialisation werden die Menschen ungleich gemacht: Bis zu welchem Grad wollen wir als Gesellschaft diese Ungleichheit mittragen?
07. Minute - Gedankenexperiment
Die Teilnehmenden sollen sich folgendes vorstellen und für sich selbst beantworten:
Die Regierung des Landes, in dem wir leben, hat angekündigt, am 01.01.2024 mit der Einführung
eines allgemeinen Grundeinkommens zu beginnen. Von diesem Tag an wird jede_r Erwachsene
genug Geld erhalten, um über der Armutsgrenze zu leben. (ca. 1200€ pro Monat in Deutschland)
Die Auszahlung erfolgt bedingungslos, unabhängig von eurem aktuellen sozialen Status. Andere
staatliche Sozialprogramme, an denen ihr beteiligt seid, werden von diesem Tag an gestrichen.
Überlegt wie sich Euer Leben in diesem Fall gestalten würde. Folgende Leitfragen können genutzt werden:
- Wie würde sich Dein tägliches Leben verändern?
- Wie würde sich Dein Karriereplan ändern?
- Was wäre(n) Dein(e) Traumjob(s)?
- Würdest Du eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben (Pflege, Familie)?
- Würdest Du weniger oder sogar gar keine Lohnarbeit mehr ausführen?
12. Minute - Besprechung des Experiments in Kleingruppen
Die Moderation teilt die Teilnehmenden in 4er Gruppen ein, in welchen sich die Teilnehmenden über ihr Gedankenexperiment austauschen können. Die Moderation weist ausdrücklich darauf hin, dass die
Teilnehmenden nicht auf jede Frage des Experiments antworten müssen wenn es Ihnen zu
persönlich ist.
20. Minute - Gruppenarbeit: Pro und Kontra
Die Moderation teilt (große) Blätter und Stifte aus, auf welche die Teilnehmenden Argumente für und wider ein bedingungsloses Grundeinkommen aufschreiben.
Diese werden im Anschluss genannt und von der Moderation an der Tafel zusammengefasst.
35. Minute - Diskussion im Plenum
Es wird ein Stuhlkreis gebildet und eine Plenumsdiskussion anmoderiert.
Die Teilnehmenden sollen aufgefordert werden Position für oder gegen das bedingungslose Grundeinkommen zu beziehen.
Folgenden Fragen können verwendet werden um die Diskussion anzuregen:
- Denkt Ihr, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen gerecht/ungerecht ist?
- Glaubt Ihr, dass es Jobs und Ausbildungen gibt, die niemand mehr machen würde, wenn
ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt wird? - Ist das bedingungslose Grundeinkommen eine umsetzbare Option für ein alternatives
Sozialsystem? - Welche anderen Ideen habt Ihr um gegen Armut anzukämpfen?
60. Minute - Wortwolke und Umfrage
Die Moderation teilt den Link zur Wortwolke. In dieser sollen die Teilnehmenden je drei Assoziationen oder Gefühle hinzufügen, die Ihnen bei dem Begriff „Universelles Grundeinkommen“ in den Sinn kommen. Nachdem einige Sekunden vergangen sind, teilt die Moderation den Bildschirm mit der Wortwolke - erste Wörter erscheinen. Die Moderation leitet eine kurze Diskussionsrunde an, während die Wortwolke
wächst. Folgende Fragen können hilfreich sein, sollten aber eine freie Diskussion nicht
behindern:
- Welche Wörter überraschen euch?
- Was möchtet ihr aus der Diskussionsrunde mitnehmen?
- Um auf unser Instrument „Schere der Ungleichheit“ zurückzukommen: Glaubt ihr, dass
ein bedingungsloses Grundeinkommen ein Weg sein kann, um mehr Gleichheit zu schaffen?
70. Minute - Abschluss und Nachbereitung
Die Moderation beendet die Diskussion mit zusammenfassenden Schlussworten. Sie hebt
kontroverse Meinungen hervor und fragt zum Abschluss, ob sich die Meinung der Teilnehmenden durch die Diskussion verändert hat.
Anregungen für das Lernjournal
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Pilotprojekte für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Eine mögliche Auswahl findet ihr hier.
- Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen ein soziales Wohlfahrtssystem sein?
- Welche Aspekte findet ihr am sinnvollsten und warum?
- Gibt es Aspekte die in dieser Auswahl zu wenig oder gar nicht berücksichtigt wurden?
- Was sind die Gründe der Erfolge oder Misserfolge verschiedener Projekte?
Hinweise und Anmerkungen
Von den Verfasser_innen
Dies ist ein kontroverses Thema, das nicht nur von Ökonomen und Politikern, sondern auch von
anderen Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen wie Soziologen und Physiologen
diskutiert wird. Da es sich beim bedingungslosem Grundeinkommen um ein sozioökonomisches
System handelt, sollte man es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, da die Umsetzung
dieses Systems auch das Ergebnis einer verbesserten Technologie sein kann und es mit vielen
Bereichen in Verbindung gebracht werden kann.
Ein Baustein ist viel zu kurz, um umfassend über das bedingungslose Grundeinkommen zu
informieren. Seine politische und wirtschaftliche Umsetzung ist sehr komplex und erfordert
mehr Wissen, als die Teilnehmenden in der begrenzten Vorbereitung erwerben können. Dieser
Baustein zielt darauf ab, ein Bewusstsein für das bedingungslose Grundeinkommen als Modell
für eine freiere und gleichberechtigte Gesellschaft zu schaffen. Alle, die sich weiter dafür
interessieren, könn jederzeit mehr über das Thema nachlesen, diese Diskussion einschließlich
des persönlichen Teils soll der Idee dienen, dass ein Individuum auch dann wertvoll für eine
Gesellschaft ist, wenn es nicht “produktiv” ist und dass eine sichere Existenz nicht mit bezahlter
Arbeit verbunden sein sollte.
Weitere Hinweise
Dieser Baustein ist eine Übersetzung eines im englischen Kurs entstandenen Bausteins, weshalb einige der Quellen entfernt wurden. Gute deutschsprachige und wissenschaftliche Quellen sollten ergänzt werden.
Nach weiteren Durchführungen
Es ist von entscheidender Wichtigkeit, sich für die gesamte Durchführung auf ein konkretes BGE-Modell zu festzulegen! Sowohl das Gedankenexperiment als auch die Argumente für und gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen und die damit zusammenhängende Diskussion hängen extrem von der Wahl des Modells ab. Gegebenenfalls könnten auch zwei konträre Modelle gegenüber gestellt werden.
In Jedem Fall muss das Modell / die Modelle klar kommuniziert werden.
„Wir haben in unserer Durchführung die Wortwolke vor die Gruppendiskussion gezogen, weil wir denken, dass diese vorrangig dabei hilft einen groben Gesamtüberblick über das Thema zu erhalten. So gestaltet sich die Gruppenarbeit effektiver weil die Teilnehmenden durch die Reduzierung der Gedanken auf einzelne Worte bereits gezwungen ist zu priorisieren. Andersherum bietet sie wenig bis keinen Mehrwert, wenn bereits in den Gruppen sowie im Plenum ausführlicher diskutiert wurde.“
Literaturhinweise und Quellen
- Bedingungsloses Grundeinkommen für alle - kann das funktionieren? - wdr.de
- Langzeitstudie zu bedingungslosem Grundeinkommen endet | tagesschau.de
- Debatte bedingungsloses Grundeinkommen | Zukunft der Arbeit | bpb.de
- Website des Pilotprojekt Grundeinkommen -
https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de - BIEN - Basic Income Earth Network: ein Netzwerk von Akademikern und Aktivisten zum
Thema UBI - https://basicincome.org - Auwahl verschiedener BGE-Pilotprojekte - https://www.ronald-blaschke.de/wp-content/uploads/2016/11/16-10-Übersicht-Modelle.pdf